Skip to content

bilanzierung

Thorsten Zoerner edited this page Jan 17, 2024 · 1 revision

marp: true theme: base backgroundImage: url('./stromdao.png') backgroundPosition: top right backgroundSize: auto backgroundRepeat: no-repeat

Bilanzierung und Fakturierung bei Dynamischen Stromtarifen

im Energy Application Framework


Übersicht

  • Einführung in die Dynamischen Stromtarife
  • Wichtigkeit der kontinuierlichen Messwertverarbeitung
  • Der Prozess des Settlements
  • Unterscheidung zwischen Fakturierung und Bilanzierung
  • Herausforderungen der synchronen Abrechnung
  • Lösungsansatz im STROMDAO EAF: Trennung von Clearing und Balancing

Dynamische Stromtarife

  • Definition und Relevanz
  • Ablesen der Stromzählerstände
  • Kontinuierliche Erfassung als Grundlage der Tarifierung

Dynamische Stromtarife

Was sind sie?

  • Definition: Stromtarife, die basierend auf Echtzeit-Marktkonditionen oder Netzlast variieren können
  • Relevanz: Fördern ein effizienteres Energiemanagement und erlauben Konsumenten, Kosten zu sparen
  • Anpassungsfähig an Angebot und Nachfrage sowie erneuerbare Energieresourcen

Die Bedeutung des Ablesens der Stromzählerstände

Eine kontinuierliche Notwendigkeit

  • Zählerstände geben den exakten Energieverbrauch wieder
  • Grundlage für die genaue Abrechnung und Tarifierung
  • Wichtig für die Abrechnung bei dynamischen Tarifen, die sich kurzfristig ändern können

Kontinuierliche Erfassung der Stromzählerstände

Die Grundlage der Tarifierung

  • Erfassung von Energieverbrauch in Echtzeit oder in kurzen Intervallen
  • Wichtig für korrekte Anpassung der Tarife gemäß dem tatsächlichen Verbrauchsmuster
  • Ermöglicht verbrauchsabhängige Preismodelle und Transparenz für den Verbraucher

Kontinuierliche Messwertverarbeitung

  • Notwendigkeit regelmäßiger Zählerstandsgänge
  • Bedeutung für Kunden und Energiewirtschaft
  • Prozessüberblick vom Zählerstand zum Settlement

Kontinuierliche Messwertverarbeitung

Notwendigkeit regelmäßiger Zählerstandsgänge

  • Regelmäßige Übermittlung von Zählerständen für genaue Stromtarifierung
  • Technische Lösungen: Smart Meter Gateways und Leseköpfe auf modernen Messeinrichtungen
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Messdatenübertragung

Bedeutung der Messwertverarbeitung

Für Kunden und Energieversorger

  • Gewährleistung von Betriebssicherheit in Ablesung und Kommunikation
  • Wichtig für die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Stromabrechnung
  • Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Kunden und Energiewirtschaft

Vom Zählerstand zum Settlement

Ein Prozessüberblick

  • Ankunft der Zählerstände bei Systemen wie dem STROMDAO EAF
  • Authentifizierung und Autorisierung der Daten als erster Schritt
  • Plausibilitätsprüfung zur Sicherstellung der Messwertqualität
  • Überführung der Daten in nachfolgende Schritte zur Abrechnung

Der Settlement-Prozess

  • Von zwei Ablesungen zum Settlement
  • Energieaufteilung bei veränderlichen Bedingungen
  • Abgrenzung bei schwankenden Strompreisen

Der Settlement-Prozess

Einführung

  • Definition von "Zählerstandsgang" als Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zählerablesungen
  • Wichtigkeit des Zählerstandsgangs als Basis für das Settlement

Erfassung des Verbrauchs

Ermittlung der Energiemengen

  • Ermittlung der verbrauchten Energiemenge auf Basis des Zählerstandsgangs
  • Settlement als Prozess zur Energiebilanzierung zwischen den Ablesungen

Energieaufteilung unter variablen Bedingungen

Herausforderungen und Methoden

  • Bedingungen wie Preise oder Verbrauch können zwischen den Ablesungen variieren
  • Notwendige Abgrenzung zur gerechten Aufteilung der Energiemengen

Abgrenzung bei Strompreisschwankungen

Anpassung des Settlements

  • Berücksichtigung schwankender Strompreise im Abrechnungszeitraum
  • Verfahren zur korrekten Abgrenzung der Kosten entsprechend den Veränderungen

Zusammenfassung Settlement

Wichtigkeit einer präzisen Abgrenzung

  • Eine genaue Abgrenzung ist entscheidend für faire und transparente Abrechnungen
  • Gewährleistet die korrekte Zuweisung von Energiekosten und -mengen

Fakturierung vs. Bilanzierung

  • Fakturierung: Abrechnung mit dem Stromkunden
  • Bilanzierung: Abrechnung auf Energiewirtschaftsebene
  • Sichtweisen und Zuständigkeiten

Herausforderungen der synchronen Abrechnung

  • Asynchronität bei Bilanzierung und Fakturierung
  • Endgültige Abrechnung vs. Echtzeit-Fakturierung
  • Geschätzte vs. reale Strommengen

Lösung im STROMDAO EAF

  • Trennung der Prozesse: Clearing und Balancing
  • Clearing: Fakturierung der Stromkunden
  • Balancing: Bilanzierung im Energiesektor
  • Anpassung an Echtzeitbedingungen und flexible Tarife

Zusammenfassung

  • Wichtigkeit der getrennten Verarbeitung im STROMDAO EAF
  • Vorteile der Unabhängigkeit von Clearing und Balancing
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Q&A

Haben Sie Fragen?

Clone this wiki locally